KHR wird ein Projekt anführen, um Sisimiut mit einem vielseitigen Wasserkulturzentrum auszustatten. Die Konzeptpräsentation soll dazu führen, dass die zweitgrößte Stadt Grönlands, in der sich ein Großteil des Lebens am oder auf dem Wasser abspielt, ein dringend benötigtes Schwimmbad erhält. Lesen Sie mehr in dieser Nachricht.
Die neue Schwimm- und Sportarena von Porsgrunn wurde im Rahmen des Projekts der Gemeinde Porsgrunn entwickelt.
Verbesserung und Erweiterung des Zugangs zu Schwimm- und Sporteinrichtungen für
Schulklassen, Sportvereine und Bürger in der Gemeinde.
KHR hat zusammen mit dem örtlichen Planungsbüro Børve und Bochsenius die Gemeinde Porsgrunn bei der Modernisierung des bestehenden Süßwasserzentrums in Kjølnes unterstützt.
Mit Blick auf den Persischen Golf lässt das Nationalmuseum von Bahrain 6.000 Jahre Geschichte der Region lebendig werden. Das Museum besteht aus neun separaten Ausstellungsräumen mit einer Grundfläche von jeweils 625 m². Ein großes Foyer von 1450 m² verbindet die neun Räume und dient auch als Ausstellungsraum für die Wechselausstellungen.
In Zusammenarbeit mit dem weltbekannten Beleuchtungsunternehmen Bartenbach Lightlabor hat KHR Architecture ein Beleuchtungskonzept für die Marmorkirche entwickelt, das den Kirchenraum vielschichtig macht und die bestehende Architektur betont.
Das wunderschön geschwungene Schwimmbad dient als neuer kultureller und sozialer Treffpunkt in Nuuk und gewann bei den Olympischen Spielen 2005 eine Goldmedaille im Sportbau. Der Preis wurde vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und der Internationalen Vereinigung für Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) verliehen.
KHR hat das neue Besucherzentrum entworfen, das das ehemalige, 2009 abgebrannte Langtved Fährkrug ersetzt und auf dem Gelände des ehemaligen Gebäude errichtet werden soll. Das neue Besucherzentrum wird in engem Kontakt mit der Natur stehen und dem Ort eine Modernität verleihen, die als zeitlos und in Harmonie mit seinem Umfeld wahrgenommen wird.
KHR architecture hat Ende der 1980er Jahre die alte Bühne des Königlichen Theaters erweitert und renoviert, indem in einem neuen Zwischenbau verbesserte Umkleideräume, Personalbüros, Balletttrainingsräume sowie Backstage-, Malerei- und Garderobenräume geschaffen wurden.
Der dänische Pavillon hat den Architekten Jan Søndergaard als einen der großen dänischen Architekten bekannt gemacht. Bis heute gilt der Pavillon als ein bedeutendes Werk in der Geschichte des KHR und der dänischen Architektur.