Wie findet man sein Auto in einer grauen Betonwelt? In Zusammenarbeit mit By & Havn hat KHR ein Wegweiserkonzept entwickelt, das die Orientierung in einer Reihe von Kopenhagener Parkhäusern erleichtert, in denen es bisher schwierig war, sich zurechtzufinden. Das Konzept schafft Klarheit und Wiedererkennbarkeit in allen Einrichtungen und passt sich gleichzeitig an die Architektur und das Nutzungsverhalten der einzelnen Parkhäuser an. Mit einfachen Mitteln wie Farben, Piktogrammen und Mega-Grafiken werden sowohl Funktion als auch Ästhetik im Alltag von Tausenden von Nutzern unterstützt.
KHR Architecture hat für eine Reihe von By & Havn-Parkplätzen in Kopenhagen eine Wegweiserstrategie entwickelt, bei der der Schwerpunkt auf Wiedererkennbarkeit und Benutzerfreundlichkeit liegt. Das Konzept macht es einfach, den Weg zu finden - egal, in welchem Parkhaus man ankommt. Für das Bjerget-Parkhaus wurde jedoch eine spezielle Version entwickelt, die die unverwechselbare Architektur und visuelle Identität des Gebäudes respektiert. Die bestehende Farbpalette und Typografie wurden beibehalten und aufgefrischt, während die Wegweisung mit neuen Piktogrammen, Bodenmarkierungen und klaren Orientierungspunkten aktualisiert wurde. Das Ergebnis ist ein System, das sowohl standortspezifisch als auch stadtweit wiedererkennbar ist.
In der Nuuk School ist die Wegführung ein integraler Bestandteil der Architektur und des Nutzererlebnisses. Schüler, Lehrer und Besucher müssen in der Lage sein, sich in den zahlreichen Gebäuden und Funktionen leicht zurechtzufinden - nicht durch schwerfällige Beschilderungssysteme, sondern durch eine visuelle und sensorische Strategie, die auf Grönlands reicher Natur, Farbcodes und spielerischer Symbolik basiert. Das Ergebnis ist eine erkennbare und logische Umgebung, die Lernen und Wohlbefinden fördert.
Das Wegweiserkonzept des Haukeland-Kinderkrankenhauses ist ein Beispiel dafür, wie gute Architektur komplexe Gebäude leicht verständlich machen kann und wie man sich darin bewegen kann. Bereits in den frühen Entwurfsphasen lag der Fokus darauf, eine intuitive Orientierung und effiziente Abläufe für Kinder, Angehörige und Mitarbeiter zu unterstützen. Die Kombination aus durchdachter Architektur, zielgruppenspezifischer Beschilderung, individuellen Farbkonzepten für jeden Block und integrierten Kunstelementen schafft Wiedererkennbarkeit und ein Gefühl für den Ort in dem 79.000 m² großen Krankenhaus.