Übersicht

Die Inspiration für die Erweiterung des Industriens Hus lag in dem Kontrast zwischen der Schwere des Rådhuspladsen und der Leichtigkeit des Tivoli. Die architektonische Identität wird durch das Zusammenspiel von Bestehendem und Neuem lebendig, wobei die Geschichte des Gebäudes bewahrt wird, ohne seinen neuen Ausdruck zu gefährden.

Fakten
Stadt
Kopenhagen
Land
Dänemark
Bauherr
Dänische Industrie
Jahr
2008

Ein umweltbewusstes Gebäude

Es wurde großer Wert darauf gelegt, dass das Gebäude sowohl energieeffizient als auch umweltbewusst ist. Ein Beispiel dafür sind die bestehenden 3000 m2 großen, der Stadt zugewandten Fassaden, die als durchgehender integrierter Lufteinlass konzipiert sind. Durch die Bearbeitung des Hohlraums können sie eine Vorwärmluftansaugung für das Belüftungssystem erzeugen. Das 6000 m2 große Dach besteht aus einer Mischung aus transparenten und transluzenten, selbsttragenden Strukturen. Die Lösung sorgt dafür, dass das Gebäude hell und einladend wirkt. Außerdem können auf dem Dach Solarzellen angebracht werden, die Strom und Wasserstoff erzeugen und so den Energieverbrauch des Gebäudes senken.

Erkunden Sie

Die Utterslev-Schule ist das Ergebnis eines von KHR im Jahr 2000 gewonnenen Projektwettbewerbs. Die Schule ist zweizügig...

Die geschwungene Fassade des Forum Horsens ist heute ein prächtiges architektonisches Wahrzeichen für die Stadt Horsens und wurde...

Das neue Schwimmbad nimmt seine Form aus der Umgebung auf, lädt die umliegenden Grünflächen ein und ist gleichzeitig...