Der Bahnhof Trianglen ist einer der beiden großen Bahnhöfe in Malmö, für deren Gestaltung KHR verantwortlich war, als der Malmö City Tunnel eingerichtet wurde, um den öffentlichen Nahverkehr in der Stadt zu verbessern und den öffentlichen Nahverkehr in der gesamten Öresundregion zu fördern.
Malmö
Schweden
Konsortium Stadttunnel
2010
㎡
Metro Architekten und Sweco


Malmö City Tunnel stärkt den öffentlichen Verkehr in Malmö und schafft bessere Verkehrsverbindungen in der gesamten Öresundregion
Die neue Bahnverbindung von 2010 bietet den Reisenden mehr Flexibilität in Form von mehr Bahnhöfen, weniger Umsteigen und kürzeren Fahrzeiten. Die Strecke beginnt in einem neuen Bahnhof namens Malmö Nedre mit vier Gleisen und zwei Bahnsteigen, der unterirdisch als Erweiterung der Hauptbahnhof Malmö. Von Malmö Nedre aus fährt der Zug durch einen Tunnel zum Bahnhof Triangeln, der 25 Meter unter der Erde im Zentrum von Malmö liegt. Die Strecke führt dann nach Süden bis Holma. Von hier aus geht es im Tagebau weiter zum neuen Bahnhof Hyllie. Von Hyllie aus teilt sich die Strecke in zwei Linien: Eine Linie führt nach Westen und hat Anschluss an die Öresundbahn, die andere Linie führt nach Ystad und Trelleborg, wo die Kontinentaleisenbahn verläuft.
Die Trianglen Station wird als Bergwerkstation 25 Meter unter der Erde gebaut.
KHR architects war für den Entwurf und die Beratung der beiden großen Bahnhöfe Malmö Lower und Triangeln verantwortlich. Die beiden Stationen sind unterschiedlich aufgebaut:
Triangeln hingegen ist als so genannter Bergwerksbahnhof mit einem unterirdisch ausgehobenen Mittelbahnsteig gebaut, so dass der Bahnhof als Röhre erlebt wird, wie man sie von der Metro in Paris und London kennt.
Malmö Lower hingegen ist als "Cut and Cover"-Bahnhof gebaut, bei dem der Bahnhofsraum von oben ausgehoben und dann mit einem Deckel verschlossen wird. Der Bahnhof ist als ein gemeinsamer Bahnhofsraum mit Zugang zu den beiden Bahnsteigen an beiden Enden des Bahnhofs konzipiert.
