Kopenhagen 1946

Stiftung

KHR Architecture wurde 1946 von Gunnar Krohn und Eigil Hartvig Rasmussen gegründet, die sich über ihre Ehefrauen, die ebenfalls Architekten waren, kennenlernten. Eigil Hartvig Rasmussen betrieb sein eigenes Designstudio, in dem er an Wettbewerben teilnahm und eine Reihe von Preisen gewann. Eigil Hartvig Rasmussen war ruhig, intelligent und analytisch begabt. Er war ein freundlicher und aufgeschlossener Mann, dessen aufmerksame und hartnäckige Art sowohl bei den Architekturwettbewerben als auch bei der Einstellung der richtigen Mitarbeiter für die Projekte des Unternehmens Früchte trug.

Gunnar Krohn, neun Jahre jünger als Eigil Hartvig Rasmussen, war ein fortschrittlicher und talentierter Architekt, der für C.F. Rasmussen arbeitete. Møller in Aarhus und gewann einige Wettbewerbe im Alleingang. Er war es auch, der die Zusammenarbeit initiierte, aus der inzwischen KHR Architecture geworden ist.

Die beiden Architekten werden in dem Artikel folgendermaßen beschrieben Zwischen den klickenden Kränendie von der Architektin und Forscherin Birgitte Louise Hansen anlässlich des 70-jährigen Bestehens von KHR im Jahr 2016 verfasst wurde.

Krohn & Hartvig R

Das erste gemeinsame Projekt von Krohn & Hartvig Rasmussen

Gunnar Krohn wollte 1946 an einem skandinavischen Architekturwettbewerb teilnehmen. Es ging um eine Anlage für die Maschinenfabrik Atlas, und gemeinsam mit Hartvig Rasmussen entwarf er den Wettbewerb und gewann ihn. Dieses Projekt war der Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit zwischen den beiden Architekten.

1950 gründeten Krohn & Hartvig Rasmussen in der Købmagergade in Kopenhagen ein gemeinsames Designstudio. Gunnar Krohn hatte ein Büro in den schönen, hellen Räumen zur Straße hin, während Eigil Hartvig Rasmussen in den hinteren Räumen im Dunkeln saß, was viel über die Persönlichkeiten und Rollen der beiden Architekten im Büro aussagte. Krohn war ein extrovertierter Mensch, der auch außerhalb des Büros Beziehungen pflegte, während der eher introvertierte Hartvig Rasmussen intensiv und gewissenhaft an Projekten arbeitete.

Das Prinzip der offenen Gestaltung

Es war Gunnar Krohn, der mit dem Entwurf von Atlas begann, während Eigil Hartvig Rasmussen mit Aufgaben in seinem eigenen Konstruktionsbüro beschäftigt war. Daher wurde der Architekt Paul Berg als Mitarbeiter und Betreuer für die Aufgabe eingestellt.

In der Nachkriegszeit wuchs die Wohlfahrtsgesellschaft explosionsartig und es bestand ein großer Bedarf an Wohnungen, Fabriken, Krankenhäusern und Schulen. Die großen Träume und Erwartungen an die Zukunft prägten auch das Designstudio.

Krohn & Hartvig Rasmussen entwickelte für das Atlas-Gebäude die Idee des offenen Bauprinzips. Inspiriert vom Industriebau in den Vereinigten Staaten sollte ein eingeschossiges Gebäude mit offenen, großflächigen Konstruktionen entstehen, das die nötige Flexibilität für mehr und einfachere Erweiterungsmöglichkeiten bietet. Das Bausystem lässt sich als ein Spiel aus übereinander gestapelten Blöcken beschreiben, und die Atlas-Fabrik wurde aufgrund der einfachen Tektonik in nur 10 Tagen errichtet.

Unterschrift des Zeichnungsbüros

Das Prinzip der offenen Bauweise wurde aufgrund seiner Einheitlichkeit und der Standardformen auch bei einer Reihe von späteren kommerziellen Projekten von Krohn & Hartvig Rasmussen angewandt, darunter die 1951-1958 entworfene und gebaute Bürohalle für die Kopenhagener Firma Engros Grønttorv und die Rechenmaschinenfabrik Contex von 1952.

Das Prinzip wurde fast zu einem Markenzeichen des Designstudios, das in den 1960er Jahren auch das Rødovre Centrum und das Magasin Du Nord entwarf. Hier wurde die Idee großer, flexibler Räume weiterentwickelt, ebenso wie das Unternehmen mit der Planung und dem Bau des Lyngby Storcenters Anfang der 1970er Jahre die Fähigkeit erlangte, große Strukturen zu entwerfen, die unter kommerziellen Bedingungen funktionieren können.

Die offene Bauweise der 50er Jahre prägt das Studio seither, als auch die Erweiterung der Flughafen Billund im Jahr 2002 und die Fabrik Fiberline VerbundwerkstoffDas 2008 fertiggestellte Gebäude ist als großer, stützenfreier Raum konzipiert, der völlige Freiheit und Flexibilität bietet. 

ehr

Ein geteiltes Designstudio

Im Laufe der 1960er Jahre wuchs das Studio, aber die ideologischen Differenzen zwischen Gunnar Krohn und Eigil Hartvig Rasmussen prägten das Studio, das sich fast entzweite.

Paul Berg, der seit der Gründung von Atlas im Unternehmen tätig war, wurde Partner, gefolgt von Gunnar Gundersen, Bent Nielsen und John Ryde, die alle seit den späten 1950er Jahren im Unternehmen tätig waren. Im gleichen Zeitraum zog die Kanzlei von der Købmagergade in die Langebjerg-Wohnungen in Nærum um, die die nötige Flexibilität boten, um die entstehenden kulturellen Unterschiede zu berücksichtigen.

Sct Hans forensische Psychiatrie - heilende Architektur

Ein neuer Standard für Gebäude im Gesundheitswesen

In den 1960er Jahren machte sich das Unternehmen im Bereich des Gesundheitswesens einen Namen, als Krohn & Hartvig Rasmussen in Norwegen einen offenen Wettbewerb für das Krankenhaus Bergen gewann, das heute neben dem Krankenhaus für Kinder und Jugendlichean dem KHR seit 2006 bis heute gearbeitet hat.

Nach dem Krankenhaus in Bergen erhielt das Designstudio den Zuschlag für das neue städtische Krankenhaus in Hvidovre, das einen völlig neuen Standard für den Krankenhausbau setzte. Eigil Hartvig Rasmussen entwarf ein horizontales Krankenhaus, das sich von den klassischen Hochhäusern abhob. Die Schlafzimmer befanden sich im zweiten Stock, und der Behandlungsbereich im Wohnzimmer öffnete sich zur Landschaft hin, wodurch Beziehungen zwischen außen und innen geschaffen und der Kontext in die Architektur einbezogen wurde. Dieser Gedanke hat sich in den Projekten des Unternehmens bis heute fortgesetzt, sowohl im Bispebjerg-Krankenhaus als auch im neuen Sct. Hans Retspsychiatrie werden als horizontale Gebäude entworfen und gebaut, die sich auf die Landschaft beziehen.

Plan der SDU

Neue Kräfte für das Designstudio

Knud Holscher, der aus dem Designstudio von Arne Jacobsen kam, wandte sich Ende der 1960er Jahre an Krohn & Hartvig Rasmussen. Er wollte für die Universität Odense an dem Wettbewerb teilnehmen und erklärte sich bereit, Partner zu werden, wenn er gewann - was er 1966 auch tat. Aus dem Designstudio von Arne Jacobsen holte Knud Holscher auch Svend Axelsson in sein neues Büro, um die jungen Architekten der Universität Odense zu unterstützen.

Der strukturalistische Wettbewerbsentwurf für die Universität, bei dem sich die Gebäudestruktur bei Widerstand bewegt und sich so in die Landschaft einfügt, ist seither ein Markenzeichen des Büros. Neuere Projekte, wie das Universitätsklinik Haukelandbasiert ebenfalls auf dem Prinzip der Aufrechterhaltung der Verbindung mit dem Gelände.

Technikerdorf

Ein wachsendes Designstudio

Nach Arne Jacobsen traten in den frühen 1970er Jahren auch Erik Sørensen und Jesper Lund in das Designstudio von Krohn & Hartvig Rasmussen ein. Zu dieser Zeit war das Unternehmen mit 250 Mitarbeitern das größte in Nordeuropa. Von den Wohnungen in Langebjerg aus entwarf und baute das Unternehmen das Technikerbyen in Virum, wohin es später umzog. Der große Gebäudekomplex beherbergte neben dem Architekturbüro auch Ingenieurbüros und Bauunternehmen sowie eine große dynamische Struktur, die auf Bauaufträge ausgerichtet war. Es gab sogar einen eigenen Busdienst und einen Kindergarten. Das Technikerby war mit einem großen funktionierenden Organismus vergleichbar.

SDU-Gespräch im Hausflur

Flexibilität im Planungsbüro

Mit dem Beitritt von Knud Holscher als Partner wurde fast ein drittes Designbüro bei Krohn & Hartvig Rasmussen geschaffen. Holscher verband Sven Axelsson und Erik Sørensen mit der engen Zusammenarbeit, nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Verwirklichung der Universität Odense. Mit Jesper Lund als rechter Hand arbeitete Knud Holscher in einer speziellen Unterabteilung an Designprojekten.

Die großen Freiflächen des Technikerbys schufen die besten Voraussetzungen, um im großen Designstudio größere und kleinere Unterteilungen vorzunehmen. Eine Flexibilität, die sich bei der künftigen Organisation des Studios als nützlich erweisen wird. 

Schwimmbad von Lyngby

Erfahrung in neuen Segmenten

In den 70er Jahren begann eine ganz neue Ära von Sport- und Schwimmhallen, als Krohn & Hartvig Rasmussen die Schwimmhalle von Lyngby, die Eislaufhalle von Herlev und die Schwimmhalle von Farum entwarfen, mit Knud Holscher, Svend Axelsson und dem Newcomer Ove Neumann an der Spitze. Die Projekte waren von postmodernen Tendenzen geprägt, und die Dachkonstruktionen waren eine der Hauptbeschäftigungen, die später in Projekten wie Forum Horsens von 2002-2004 und Helleren School in Bergen von 2007. Hier werden die großen Dächer aufgeklappt, um alle Funktionen der darunter liegenden Räume zu vereinen. Seitdem hat das Unternehmen seine Kompetenzen in folgenden Bereichen weiter ausgebaut Kulturbauten und steht heute hinter mehreren Projekten im In- und Ausland.

Schwimmbad Farum

Partner verabschieden sich

In den 1970er Jahren verabschiedete sich die Kanzlei von ihren Gründungspartnern. Neben Gunnar Krohn und Eigil Hartvig Rasmussen sind auch John Ryde, Paul Berg und Bent Nielsen ausgeschieden.

Knud Holscher hatte seine eigene Abteilung mit Svend Axelsson und Erik Sørensen als führende Partner bestätigt. Die Abteilung von Gunnar Gundersen setzte vor allem das Erbe der vorangegangenen Zeit fort, indem sie die Projekte von Gunner Krohn und Eigil Hartvig Rasmussen weiterführte.

Ende der 1970er Jahre bestand die Abteilung von Knud Holscher aus weniger, meist jüngeren Architekten und galt täglich als der innovative Teil des Büros. Das tägliche Leben hier war von Ernsthaftigkeit und Ruhe geprägt, im Gegensatz zu Gunnar Gundersens Abteilung, die hauptsächlich aus Angestellten bestand, die schon seit 15-20 Jahren in der Firma arbeiteten und sich viel lockerer verhielten. 

Fassade des Königlichen Theaters

Krise in der Architekturbranche

Ende der 1970er Jahre befand sich die Architekturbranche in einer tiefen Krise, und auch das Unternehmen war auf nur noch 40-50 Mitarbeiter geschrumpft. Anfang der 70er Jahre war es ein Arbeitnehmermarkt, auf dem man als Angestellter so ziemlich alles machen konnte, was man wollte, ohne dass es zu einer Entlassung führte, aber das änderte sich Ende der 70er Jahre radikal, als viele jüngere Architekten arbeitslos wurden. Im Jahr 1979 stellte Knud Holscher jedoch Jan Søndergaard ein, der direkt nach seinem Abschluss an der Die Königliche Akademie der Künste Schule für Architektur. Svend Axelsson tritt später als Partner in das Architekturbüro ein, und Knud Holscher und Sven Axelsson gehen eine enge Partnerschaft ein.   

Trotz der großen Erfolge in den späten 1970er Jahren, als Tegnestuen mehrere offene Wettbewerbe gewann, darunter das Neue Königliche Theater und der Neue Rathausplatz in Kopenhagen, wurden die damaligen Projekte nicht realisiert. Der Wettbewerbsvorschlag für den Königlichen Palast führte jedoch später zu einer große Erweiterung der Alten Bühne. 

Nationalmuseum Bahrain

Aufgrund der Krise gab es Anfang der 80er Jahre nicht viele größere Aufträge für das Designbüro. Die frühere Zusammenarbeit bis in die 70er Jahre mit dem Ingenieurbüro Cowi führte jedoch zu einer Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Nationalmuseum Bahrain - ein neues Großprojekt des Präsidenten im Nahen Osten.

Das Projekt war Knud Holschers Hauptanliegen, und er setzte den neu eingetroffenen Jan Søndergaard als Entwurfsentwickler an die Spitze des Projekts.

Während der Ausführungsplanung wurden zahlreiche neue Mitarbeiter eingestellt, darunter Kaj Terkelsen. Das Projekt wurde 1985 abgeschlossen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im selben Jahr gewann das Planungsbüro den großen offenen Wettbewerb für das neue dänische Nationalstadion in Brøndby. Das Projekt war das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Svend Axelsson und Jan Søndergaard, erlitt aber das gleiche Schicksal wie zuvor - die große, schöne Arena wurde nie gebaut. 

Schwimmbad Køge

Postmodernistische Ansätze

In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre wurde die Arbeit des Studios von postmodernen Strömungen inspiriert.

Jan Søndergaard bei seiner Arbeit am Hauptsitz von Unicon Beton in Roskilde, Svend Axelsson und Jan Søndergaard bei Oslo Plads 1, Svend Axelsson bei der Erweiterung von Brüel & Kjær in Nærum und dem Gebäude Jægersborg Alle in Gentofte, Ove Neumann bei der Wohnanlage Springbanen in Gentofte, Schwimmbad Køge und das Brundland-Zentrum in Toftlund. Gunner Gundersen mit dem großen Hauptquartier für Brdr. Hartmann in Lyngby.

Ende der 1980er Jahre war das Unternehmen erneut knapp an Arbeit und befand sich in einer sehr ernsten Situation. Zugleich war dieser Tiefpunkt der Beginn einer neuen Geschichte.

Neue Kulturen im Designstudio

1988 traten Jan Søndergaard, Erik Sørensen, Jesper Lund, Ove Neumann und Kaj Terkelsen zusammen mit dem Neuankömmling Kurt Schou als Partner ein. Zusammen mit Gunnar Gundersen, Knud Holscher und Svend Axelsson wurde das Unternehmen nun von neun Partnern geführt und änderte seinen Namen in KHR AS. Mit den neuen Partnern entstanden mehrere neue Kulturen, die dazu führten, dass sich das Unternehmen in mehrere Unterabteilungen aufspaltete. Intern gab es zahlreiche Spannungen zwischen den Abteilungen, aber nach außen hin gab es nur ein einziges Planungsbüro.

Fassade des dänischen Pavillons

Der dänische Pavillon in Sevilla

1989 wurde Knud Holscher zur Teilnahme an einem Wettbewerb für die Gestaltung von Der dänische Pavillon auf der Weltausstellung 92 in Sevilla. Holscher war jedoch stark mit der Entwicklung seines eigenen Designs im Studio beschäftigt und übergab daher die Aufgabe an Jan Søndergaard.

Dies war der Beginn einer kleineren Abteilung, die von Jan Søndergaard aufgebaut wurde. Von Anfang an konzentrierte sich Jan Søndergaard auf die Architektur als Gesamtkunstwerk. Dies wurde damals und auch später zu einer Signatur, die als minimalistische Neuinterpretation der DNA des Unternehmens zum Ausdruck kam, nicht zuletzt durch die Inspiration der Universität Odense. Eine Denkweise, die in der Folgezeit einige der wichtigsten Mitarbeiter des Unternehmens und nicht zuletzt seine ikonischen Gebäude geprägt hat.

Der dänische Pavillon Sevilla - Fracht

Tektonik und Architektur in ihrer Gesamtheit

Der Pavillon für die Weltausstellung wurde in intensiver Arbeit über zwei Jahre hinweg erstellt. Alles wurde in Einzelteilen entworfen und hergestellt, verschifft, um den Energieverbrauch zu senken, und erst in Sevilla rechtzeitig zur Eröffnung der Expo 92 zusammengebaut. 

Der Pavillon von Sevilla wurde als skulpturales und einzigartiges tektonisches architektonisches Gesamtkunstwerk konzipiert. Das Projekt wurde wahrgenommen und erhielt große internationale Anerkennung für seinen ganzheitlichen Ansatz, Technologie und Architektur als Ganzes zu betrachten und ein nachhaltiges Ausstellungsgebäude ohne Energieverbrauch zu schaffen. Das Gebäude ist der lebende Beweis dafür, dass die dänische Architektur aus der Fähigkeit entstanden ist, die Kunst des Bauens zu optimieren und zu verfeinern.

CPH Flughafen Finger B

Eine neue Ära

Zu Beginn der 90er Jahre herrschte in den Designbüros ein großer Mangel an Aufträgen. Dies veranlasste Erik Sørensen und Jesper Lund, sich gemeinsam mit den alten Partnern auf die Suche nach neuen Aufgaben im Infrastrukturbereich zu machen. Das Unternehmen hatte Erfahrung auf diesem Gebiet, da es sowohl das Bürogebäude des Flughafens Kopenhagen als auch das Finger B im Jahr 1986 und die Domestic Farm im Jahr 1998.

Dies führte zu einer erfolgreichen Erneuerung von Arbeitsbereichen mit Fahrbahnen und Brückenbauwerken auf beiden Seiten des Öresunds im Zusammenhang mit der neuen Öresundbrücke. Damit begann eine neue Ära, in der sich das Unternehmen weiterhin um Aufträge am expandierenden Kopenhagener Flughafen bemühte.

Arlanda-Fassade

Von der Krise zu einer neuen Signatur

Svend Axelsson gelang es, die Flughafenleitung davon zu überzeugen, dass KHR AS Wettbewerbe im Planungsbüro durchführen durfte, bei denen fünf Teams gegeneinander antraten, um den Flughafen zu entwickeln. Unter der Leitung von Erik Sørensen entwarf und baute das Büro 1990-1991 das Parkhaus am Auslandsterminal, das zum Vorläufer für eine Reihe von nachfolgenden Parkhäusern wurde.

Nach einer tiefen Krise wurde die Infrastruktur plötzlich zu einer neuen Signatur für das Designstudio. Seitdem hat das Unternehmen Projekte wie Finger D in den Jahren 1996-1999 und Sicherheitskontrolle ab 2007 am Flughafen Kopenhagen und die Erweiterung Pir F am Flughafen Arlanda aus dem Jahr 2008 unter der Leitung von Jesper Lund, und nicht zuletzt das spätere Metro Kopenhagen.

Pihl & Søn Domizil Treppenhaus

Bruch mit der Postmoderne

Der Beginn der 90er Jahre markiert einen Bruch mit der Postmoderne und eine Rückkehr zur ursprünglichen DNA des Studios. Inspiriert von seiner Arbeit am Pavillon von Sevilla und seinen zahlreichen Aufenthalten in Spanien, wo der Neo-Modernismus in den frühen 1990er Jahren seinen Durchbruch erlebte, entwarf Jan Søndergaard den neuen Hauptsitz des Bauunternehmens Pihl & Sohn in Lyngby. Die letzte Phase von drei Erweiterungen wurde 2007 eingeweiht.

Der relativ neu hinzugekommene Henrik Danielsen schloss sich dem Prozess an, und es war der Beginn einer einzigartigen Zusammenarbeit, die darauf basierte, die architektonische Idee mit der Praxis und der Realität des Prozesses zusammenzubringen, um auf höchstem Niveau zu arbeiten.

 

Istak von außen gesehen

Zusammenarbeit führt zu neuen Projekten

Alles bei Pihl & Søn wurde einzigartig in das Projekt integriert, vom Ganzen bis zum Detail, von der Landschaft über die Gebäudeteile bis hin zu den kleinsten Einrichtungsgegenständen. Das Gebäude wurde technologisch durch das Projekt in Sevilla inspiriert und war somit das erste Verwaltungsgebäude, das auf passiver Solarheizung und natürlicher Belüftung basierte.

Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Pihl & Søn führte dazu, dass Jan Søndergaard mit der Gestaltung eines neuen Hauptsitzes für Istak, die Tochtergesellschaft von Pihl & Søn in Reykjavik, beauftragt wurde. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Henrik Danielsen realisiert. Das Projekt fand bei seiner Einweihung im Jahr 2001 nationale Anerkennung. 

Fassade des Hauptsitzes von Pihl & Søn

Wahrzeichen, denkmalgeschütztes Gebäude

Das Pihl & Søn-Gebäude gab den Ton an und führte den Modernismus in Dänemark wieder ein, allerdings in einer einfacheren und minimalistischen Version - dem Minimalismus. Die großen Fenster ermöglichen den ganzen Tag über vielfältige Sinneserfahrungen. Das Projekt knüpft an mehrere frühere Signaturen des Büros an, bei denen die klar definierte Form immer wieder aufgelöst wird, um in einem Wechselspiel zwischen Gebäude und Landschaft als ein Ganzes aus zusammengesetzten, wechselnden räumlichen Intimitäten erlebt zu werden. Das Gebäude mit seinen 7.000 m2 ist als architektonisches Ganzes entstanden und wurde 2015 von der dänischen Agentur für Kultur und Kunst als einzigartiges Gesamtkunstwerk anerkannt und daher unter Denkmalschutz gestellt.  

Mitte der 90er Jahre verließen Knud Holscher, Ove Neumann und Gunnar Gundersen KHRAS, und Nille Juul-Sørensen wurde ein neuer Partner.

 

Pihl und Sohn Spiegel aus Glas

Eine besondere Unterschrift  

Sevilla war der Anfang, aber Pihl & Søn bildete die eigentliche Grundlage für die weitere Arbeit in der Abteilung von Jan Søndergaard im Designbüro, mit wechselnden Mitarbeitern, die an der besonderen Signatur mitwirkten.

Nach Pihl & Søn entwarf Jan Søndergaard den Erweiterungsbau der dänischen Botschaft in Moskau, der 1997 eingeweiht wurde. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Henrik Danielsen realisiert, der nun ein fester Mitarbeiter der kleinen Abteilung war.

 

 

 

Empfang in der B&O-Zentrale

Verstärkte Zusammenarbeit im kommerziellen Bereich

Die Abteilung wurde während der Entwurfsphase um den jungen Architekten Mikkel Beedholm erweitert. Anschließend entwarf Jan Søndergaard das neue Hauptsitz von Bang & Olufsen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Henrik Danielsen und Mikkel Beedholm und wurde 1997 eingeweiht. 

Ähnlich wie bei den vorangegangenen Projekten der kleinen Abteilung führte die Zusammensetzung der Kompetenzen der Gruppe zu einer hohen architektonischen Qualität und einer Konzentration auf die Realisierung der Projekte im Rahmen des vereinbarten Baubudgets. Der Erfolg des Projekts führte zu einer erweiterten Zusammenarbeit mit Bang & Olufsen. Zunächst wurde die Entwicklung eines neuen Weltweites Ladenkonzept, die zur Gestaltung von 32 Geschäften weltweit führte, bei denen Mikkel Beedholm die Hauptrolle spielte. Innenräume und Die Einrichtungsgegenstände wurden so konzipiert, dass sie eine emotionale Interaktion mit den ausgestellten Produkten fördern.

Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Bang & Olufsen bei der Planung und Realisierung der neuen Produktionsanlage Medicon in Struer. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Henrik Danielsen im Jahr 2001 realisiert. 

Istak von außen gesehen

Nachhaltige Architektur mit gutem Raumklima

Kennzeichnend für alle Projekte dieser Zeit ist, dass sie Architektur und Tektonik zu einem Ganzen vereinen. nachhaltig ganz. Sevilla Pavilion's einfache Kühltechnik, die als integrierte Verdrängungs- und Konstruktionsthermik konzipiert ist, Pihl & Søn's thermisches Raumklima durch natürliche Belüftung in Kombination mit passiver Solarthermie, Bang & Olufsen's Weiterentwicklung der Prinzipien zu einer Hybridlösung und Istak, als Kombination der bisherigen Modelle in einem Sommer- und Winterdesign.

Kopenhagen-Metro-InselnBrygge-Wartezimmer

Höhepunkt beim Bau von Infrastrukturen

Im Jahr 2002 änderte KHR AS seinen Namen in das heute bekannte Unternehmen KHR Architecture, und Svend Axelsson, Nille Juul-Sørensen und Erik Sørensen verließen das Unternehmen in dieser Zeit. Im Jahr 2003 trat Jacob Brøndsted als Partner in die Kanzlei ein, zusammen mit Anja Rovlung und Mikkel Beedholm, die bereits seit 1993 in der Abteilung von Jan Søndergaard und Henrik Richter Danielsen tätig waren.

In den 00er Jahren gipfelte die Erfahrung des Unternehmens im Infrastrukturbereich in der Errichtung von Metro Kopenhagen. Ein großes Team von KHR Architecture hat Plätze und Räume in der Stadt entworfen und entwickelt und dabei den Landschaftsraum und die Tektonik im Kontext des Bauens einander gegenübergestellt. Das Hauptaugenmerk lag auf der Tageslichtbeleuchtung, wobei die Oberlichter dazu beitragen, die beiden Welten über und unter der Erde zu verbinden und den Fahrgästen eine sichere Fahrt zu ermöglichen. 

Bahnhof Østerport

Renovierung mit Rücksicht auf die Ursprünge der Architektur

Das Studio entwarf auch Ballehvileren und Metrouretdie in den Kopenhagener Metrostationen zu finden sind.

Mit den beiden großen U-Bahn-Stationen hat KHR Architecture seine Kompetenzen im Bereich des Infrastrukturbaus weiter ausgebaut, Malmø Nieder und Dreieck in Malmö und die gründliche Renovierung des Østerport Station.

Da der Bahnhof Østerport unter Denkmalschutz steht, wurde bei der Renovierung auf die architektonischen Ursprünge Rücksicht genommen, aber auch die Anforderungen an moderne Gebäude berücksichtigt. Die Verwendung von Materialien, die den Originalen ähnlich sind, war daher für die Wahrung der Integrität unerlässlich. Die Renovierung und die architektonischen Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur durchgeführt.

 

Heilig-Kreuz-Kirche in der Abenddämmerung

Verwendung neuer Materialien mit Transparenz

Inspiriert von der erfolgreichen Verwendung von Glasfasern bei der Gestaltung der Hauptsegel im Pavillon von Sevilla, hat Jan Søndergaard Heilig-Kreuz-Kirche in Jyllinge. Die Idee war, die transparenten Eigenschaften von Glasfasern für die Gestaltung des spirituellen Kirchenraums zu nutzen.

Vereinfacht gesagt, sollte das Göttliche aus einer Kombination der transparenten Decke der Kirche und der großen Lichtöffnung, die den Blick auf den Roskilde Fjord einrahmt, entstehen. Der Raum sollte das Himmlische mit dem Irdischen vereinen. Die Kirche wurde 2010 eingeweiht und ist zum Mittelpunkt vieler kultureller Aktivitäten geworden, nicht zuletzt für Konzerte.

 

Fiberline-Architektur

Ein tektonisches Ganzes

Die enge Zusammenarbeit mit dem Glasfaserhersteller führte dazu, dass die Planung einer neuen Fabrik für Fiberline in Middelfart, realisiert von Jan Søndergaard in Zusammenarbeit mit Henrik Danielsen.

Wie bei den vorangegangenen Projekten wurden Technik und Architektur als tektonisches Ganzes konzipiert. Im Gegensatz zu den bei Fabrikgebäuden üblichen vertikalen Rohrdurchführungen wurden alle notwendigen Installationen in die sonnenbeschienenen Südflächen der Oberlichter integriert.

Utterslev Schule von außen

Ein Labor für innovatives pädagogisches Bauen

Das Zeichenbüro fungierte in den 00er Jahren als eine Art Labor. Jacob Brøndsted suchte nach neuen Wegen, um über Grundschulen nachzudenken, und es begann eine neue Ära der Konzentration auf Lehrgebäude für das Designstudio. Utterslev Schuledie von 2000-2003 entworfen und gebaut wurde, ist das herausragendste Beispiel für diese Innovation in dieser Zeit. Die Struktur und Organisation der Schule verband Schule und Freizeit und löste die traditionellen Fachbereiche auf.

Ebenfalls in den Nullerjahren - im Jahr 2006 - zog KHR Architecture in seine heutigen Räumlichkeiten in den Kanonenbootschuppen auf Holmen.

Ørestad Schule _ Fenster

Zusammenarbeit im Bildungsbereich

Jeweils in den späten 00er Jahren. Jesper LundKurt Schou und Kaj Terkelsen wurden zu Partnern ernannt, und Henrik Danielsen trat der Partnergruppe bei, die aus Jan Søndergaard, Mikkel Beedholm, Anja Rovlung und Jakob Brøndsted besteht.

Jacob Brøndsted und Mikkel Beedholm zeichneten gemeinsam bei der international renommierten Ørestad Schuledie aus der Sicht der Kinder das beste Umfeld für Spiel, Lernen und Sozialisation schaffen sollen. KHR steht seither hinter KUA ab 2010 und ging mit den PPP-Projekten (Public Private Partnership) eine Kooperation im Bildungsbereich ein Vildbjerg-Schule in Herning und Ørstedskolen auf Langeland. 

Schule in Nuuk in der Abenddämmerung

Architektur in einem arktischen Klima

KHR hat sich auch im Ausland im Bildungs- und Kulturbau einen Namen gemacht. Mit Grönländisches Institut für Natur als Ausgangspunkt im Jahr 1998 und Hans-Lynge-Schule in Nuuk ab 2011 hat das Büro seine Kompetenzen in der Gestaltung von Architektur für das arktische Klima erweitert, bei der Materialien und Design das Gebäude vor Witterungseinflüssen schützen und es gleichzeitig in die Landschaft integrieren. 

Seitdem hat KHR Architecture in Grönland unter anderem mit folgenden Unternehmen zusammengearbeitet Nuuk Schuledas sich derzeit im Bau befindet. Federführend bei der Arbeit in Grönland ist der Partner Janina Zerbedie seit 2015 Teil von KHR ist. Janina Zerbe ist an allen aktuellen Projekten von KHR in Grönland beteiligt und kennt die Besonderheiten, die beim Bauen in einem arktischen Klima zu berücksichtigen sind.

 

Jan Søndergaard künstlerische Entwicklungsarbeit

Künstlerische Entwicklungsarbeit

2019 schied Jan Søndergaard aus der Partnerschaft aus, bleibt aber Seniorpartner und verbindet seine künstlerische Entwicklungstätigkeit als Professor an der Königlich Dänischen Akademie mit der Architekturforschung bei KHR Architecture. An der Arbeit sind sowohl Doktoranden als auch Studenten beteiligt, die dazu beitragen, die kreative Praxis der Architektur zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

 

Schule am Breitschilf

Stärkere internationale Präsenz

Seit 2013 ist der Diplom-Ingenieur Lars Kragh Geschäftsführer von KHR Architecture, und das Unternehmen hat sich auf die Stärkung seiner Präsenz im Ausland konzentriert. Neben Projekten in Grönland ist das Unternehmen auch auf dem deutschen Markt mit Die Schule an der großen Lücke - eine Schule in Berlin für 725 Schüler, die sich im Aufbau befindet. Darüber hinaus hat KHR Architecture seine Präsenz in Norwegen verstärkt mit Amalie Skram Fortbildungsschule und AdO Arena in Bergen von 2014 und Krankenhaus für Kinder und Jugendliche in Bergen, wo die zweite Phase in Kürze endet. 

 

 

Nutzerbeteiligung an der Gråbrødre-Schule

Verstärkter Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation 

KHR ist dafür bekannt, innovative, langlebige Architektur zu schaffen, bei der die Nutzer und der Kontext im Mittelpunkt stehen. Vielleicht aufgrund seiner mehr als 75-jährigen Erfahrung in der Branche erkennt KHR das Potenzial und die Notwendigkeit, Architektur für die Zukunft fit zu machen. Das Vermächtnis von Projekten im In- und Ausland, die auch heute noch schön und funktional sind, ist die beste Visitenkarte.

Gleichzeitig verfügt die Organisation unter der Leitung von Cameline Bolbroe über eine spezielle Abteilung, die systematisch dafür sorgt, dass der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Innovation in Prozessen und Projekten. Das nachhaltigste Gebäude ist dasjenige, das nie gebaut wird. Deshalb muss die Architektur zukunftsorientiert sein.

 

KHR Partner-Leader 2022

Neue Partner und ein Unternehmen auf drei Beinen

Seit einer Reorganisation im Jahr 2022 nach einer schwierigen Zeit durch Corona wird KHR von den sechs alten und neuen Partnern Janina Zerbe, Henrik Danielsen, Mikkel Beedholm, Lars Kragh, Peter Nielsen (neu) und Torben Juul (neu) geführt. Im Gegensatz zu den Zeiten zahlreicher Partner und interner Gruppierungen verfügt das Studio nun über eine gemeinsame Basis sowohl für die Geschäftsstrategie als auch für kreative Entscheidungsprozesse.

Mit der neuen Gruppe von Partnern wurde das Geschäft gleichzeitig auf drei Hauptbereiche konzentriert; die alten Kernkompetenzen, Gesundheit und Lehrgebäude für den öffentlichen Sektor, Gehäuse- und Gewerbearchitektur in Organisationen des privaten und öffentlichen Sektors sowie in dem relativ neuen Geschäftsfeld Bauberatung mit abgeleiteten Vorteilen wie städtebauliche Arbeit, Raumplanung und Transformation.