Übersicht

Das Design von KHR für die Ausstellung "Traum des 20. Jahrhunderts" zeigte alle möglichen Objekte aus dem gesamten 20. Jahrhundert in einer kulturgeschichtlichen Ausstellung über Traum und Wirklichkeit der letzten 100 Jahre.

Fakten
Stadt
Kopenhagen
Land
Dänemark
Bauherr
Das Nationalmuseum
Jahr
1998
Bereich
1500 ㎡

Träume und Wirklichkeit

Optimismus und positive Erwartungen für das neue Jahrhundert
auch die Visionen, Ideen und Bestrebungen für das 20. Jahrhundert, die um 1900 von drei großen dänischen Schriftstellern formuliert wurden: Georg Brandes, Johannes V. Jensen und Martin Andersen Nexø. Die Ausstellung des Museums basierte auf den Visionen dieser drei Schriftsteller. Die verschiedenen Träume und Interessen der Autoren wurden in der Ausstellung als Spuren ausgelegt, auf denen Themen wie Rasse, Technologie, Konsum, Umwelt, Arbeiterbewegung, Frauenbefreiung und Sexualität durch das Jahrhundert verfolgt werden konnten. Sie zeigt, wie Träume mit der Realität brechen. Einige Träume gingen in Erfüllung, andere änderten sich oder scheiterten, und im Laufe des Jahrhunderts entstanden neue Träume und Bestrebungen

Progressiv

Um die Jahrhundertwende herrschte in der Gesellschaft ein Klima des Fortschritts und des Optimismus. Der Fortschrittsglaube war ein gemeinsames Merkmal der vorherrschenden politischen Ideologien wie des Liberalismus und des Sozialismus und bildete auch die Grundlage für einen Großteil der kulturkritischen Debatte.

Die Ausstellung schloss das 20. Jahrhundert mit einem Feuerwerk an Geschichten über kulturelle und soziale Ereignisse, die das Jahrhundert von Anfang bis Ende umspannen.

.

Erkunden Sie

Als Stadtplanungsbüro für Sweco war KHR Architecture für die Entwicklung eines ehemaligen Industriegeländes von 80.000 m² in der Nähe von...

Der Hvidovrevejs Butikstorv soll erneuert und das Gebiet um zusätzliche 8400 m² für Wohnungen, Geschäfte und Parkplätze erweitert werden. KHR Architecture...

Das schön geschwungene Schwimmbad dient als neuer kultureller und sozialer Treffpunkt in Nuuk und wurde 2005 mit der Goldmedaille ausgezeichnet...