Übersicht

Die Architektur des KUA ist das Ergebnis eines Wettbewerbs, den das Büro KHR Architects 1997 gewann. Die erste Phase des Projekts wurde 2002 neben den ursprünglichen Universitätsgebäuden abgeschlossen, die inzwischen in einer zweiten und dritten Bauphase auf dem so genannten Südcampus durch neue Gebäude ersetzt wurden. Die sechsstöckigen Universitätsgebäude mit einer Fassade aus gelbem Travertinstein sind auf den damals neu angelegten Kanal und die hervorragenden Außenanlagen ausgerichtet, die dazu beitragen, die Langhäuser und das gesamte Campusgelände miteinander zu verbinden.

Fakten
Unter
Kopenhagen
Land
Dänemark
Bauherr
Universität Kopenhagen
Jahr
2010
Bereich
50 000 ㎡
Finanzierung
500 MIO. DKK
Nachhaltigkeit
Natürliche Belüftung

"Alle Räume sind so konzipiert, dass sie die interne Kommunikation zwischen Schülern und zwischen Lehrern und Schülern verbessern und fördern, und alle Räume sind flexibel und nicht einschränkend.

Janina Zerbe, Architektin und Partnerin, KHR Architektur
Kontakt

Demokratische Bildungsgebäude

KHR hat jahrelange Erfahrung in der Erstellung von Bildungseinrichtungen. Ziel ist es immer, konsistente Räume zu gestalten, die eine gesunde Grundlage für die kreative Entwicklung und das Lernen der Schüler bilden. Das KUA ist als demokratisches Bildungsgebäude konzipiert, in dem sich die Schüler sowohl durch soziale Interaktion als auch durch Konzentration entwickeln können. Der erste Bauabschnitt bildete den ersten Teil des Gesamterweiterungsplans für die Universität und ist mit seiner Lage um den Kanal in der nordöstlichen Ecke an der Njalsgade und dem Amagerfælledvej der erste Teil des gesamten neuen Stadtteils. Die Gesamtfläche des ersten Bauabschnitts beträgt 41.500 m².

Lehre ganz unten, Forschung ganz oben

Ziel war es, eine dichte, abwechslungsreiche, urbane Siedlung zu entwerfen, in der der Außenbereich in Verbindung mit den Gebäuden ein Nutzungsbereich ist. In späteren Phasen werden diese Freiräume durch Plätze und Gemeinschaftsbereiche ergänzt. Die Gebäude folgen den Ideen des Architekturwettbewerbs, mit in Nord-Süd-Richtung ausgerichteten sechsstöckigen Längsgebäuden. Das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss werden für Unterrichtsräume genutzt, während das zweite und das fünfte Obergeschoss für die eigentlichen Forschungsbereiche/Institutsräume reserviert sind. Die Langhäuser sind vielfältig und verfügen über größere Gemeinschaftsräume wie Kantinen, Bibliotheken und Hörsäle. Die Fassaden der beiden unteren Geschosse bestehen aus großen Glasflächen, die den Kontakt zum Kanal und zum Innenhof gewährleisten. Die Fassaden vom 2. bis zum 5. Stockwerk sind als Natursteinfassaden in Travertin mit Fensterbändern gestaltet.

 

Erkunden Sie

Die Architektur der neuen Schule in Nuuk wird nicht nur ein optimales Lernumfeld schaffen, sondern die Schule auch...

Mit dem Schulzentrum "Achter de Weiden" entsteht in Schenefeld bei Hamburg ein zukunftsfähiges Schulzentrum, das ausreichend Platz sowohl für...

KHR hat einen Wettbewerbsvorschlag für eine neue integrierte Kindertagesstätte für die Stadt Kopenhagen ausgearbeitet. Die Kindertagesstätte wird sowohl für...