Übersicht

Das Schulzentrum Mittelangeln nahe der dänisch-deutschen Grenze erhält drei neue Schulgebäude nach Plänen von KHR Architecture und bpplan. Das Projekt, das in einem Ausschreibungswettbewerb gewonnen wurde, umfasst insgesamt 12.700 Quadratmeter in drei Gebäuden und Bauabschnitten. Der Bauherr legt Wert auf eine kurze Bauzeit und einen hohen Nachhaltigkeitsstandard, der durch die Verwendung von vorgefertigten Holzmodulen erreicht wird.

Fakten
Stadt
Mittelangeln
Land
Deutschland
Bauherr
Schulverband Mittelangeln
Jahr
2023
Bereich
12700 ㎡
Partner
Bp-Plan
Dienstleistungen
Architektonische Beratung: Wettbewerbsvorschlag, Entwurfsvorschlag, Regelungsprojekt und Hauptprojekt

Natürliches Licht und Holz als gemeinsames Material

Die neue Schule ist mit einem zentralen Atriumgarten ausgestattet, der die umliegenden Gemeinschaftsräume mit Tageslicht versorgt.
Die tragenden Strukturen und Innenwände werden aus Massivholz gefertigt, was sich in den mit Aluminium verkleideten Fassadenelementen widerspiegelt. Im Inneren schaffen Holzwände und -decken eine gemütliche Atmosphäre, und die warme, fühlbare Oberfläche des Holzes trägt dazu bei, eine angenehme Lernumgebung für Kinder zu schaffen.

Durch die Verwendung von biogenen Materialien in den tragenden Strukturen der Schule wird der gesamte Kohlenstoff-Fußabdruck des Gebäudes erheblich reduziert.

Holzmodule mit Mehrfachnutzen

Die Schule wird mit vorgefertigten Holzmodulen gebaut, die eine kurze Bauzeit und einen geringen CO2-Fußabdruck gewährleisten. Damit wird dem Wunsch des Bauherrn nach einer ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Lösung entsprochen, die den zukünftigen CO2-Anforderungen gerecht wird. Architektonisch entsteht ein Gebäude, das sowohl mit den weißen Fassaden der bestehenden Umgebung harmoniert als auch nach vorne weist.

"Gute Bildungsbauten sind eine unserer Kernkompetenzen, und es ist schön zu sehen, dass das internationale Interesse an unserer Arbeit wächst. "

Janina Zerbe, Kreativpartnerin

Erkunden Sie

Die Architektur des KUA ist das Ergebnis eines Wettbewerbs, den das Büro KHR Architecture 1997 gewann. Die erste Phase des Projekts wurde...

Ziel war es, eine Grundlage für die berufliche und interdisziplinäre Entwicklung zu schaffen und gleichzeitig ein einzigartiges Studienumfeld für...

Die Erweiterung der SDU um die Gesundheitsfakultät SUND basiert auf einer Fortführung der klaren Gebäudestruktur der SDU und...