Das Gymnasium Hochrad ist ein Gymnasium für die Klassen 5-13 in einer attraktiven Wohngegend am Elbufer am Rande Hamburgs.
Die Schule wird um ein neues Gebäude für Klassenräume und eine Kantine erweitert. Die alten Sporthallen sollen durch einen Neubau ersetzt werden.
Aufgrund des begrenzten Platzes besteht die Idee, das große Volumen der Sporthalle auf -1 Niveau auf dem abfallenden Gelände zu platzieren. Dadurch entsteht ein harmonischeres Gesamtbild in der Höhe und es ist möglich, Teile des Hallendachs zur Erweiterung des Schulhofs zu nutzen. Die Treppe zwischen dem bestehenden und dem neuen Außenbereich schafft eine schöne Sitzoase mit Blick auf den Schulhof im Süden.
Das Unterrichtsgebäude selbst ist als zweistöckige, leichte Holzkonstruktion auf dem anderen Teil der Sporthalle errichtet, was den CO2-Fußabdruck minimiert und Platz spart.
Bei einem großen Renovierungs- und Umgestaltungsprojekt war KHR Architecture beratend tätig und unterstützte den Kunden während des gesamten Prozesses.
Das Beratungsunternehmen sorgte dafür, dass das Projekt in der vereinbarten Qualität, pünktlich und im Rahmen des Budgets abgeschlossen wurde. Der engagierte Kundenberater von KHR nutzte das Fachwissen der Kollegen aus der Konzeptabteilung, um Visualisierungen der Gemeinschaftsbereiche der Immobilie zu erstellen, die auf dieser Seite zu sehen sind. Die Bilder waren ein wichtiges Instrument im Vermietungsprozess, um potenziellen Mietern eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie die Gemeinschaftsbereiche nach Abschluss des Projekts funktionieren würden und welche Atmosphäre sie erwarten könnten.
Gartnerhaven ist ein neues grünes Wohngebiet, in dem KHR Architecture 18.000 Quadratmeter Wohnraum schaffen wird. Elisabeth Jeppesen, zuständig für Stadtplanung, war von Anfang an an der Entwicklung eines neuen Masterplans für das Gebiet beteiligt. Jetzt werden die Vorbereitungen für die Umsetzung des lokalen Plans getroffen, wobei KHR Architecture als architektonischer Berater für den Bauträger Core Bolig X fungiert, der eines der vier Baufelder im Gartnerhaven entwickelt. Verteilt auf drei verschiedene Gebäudetypologien werden insgesamt 192 neue Wohnungen und 32 Stadthäuser entstehen.
Gestern hat der Gemeinderat von Hvidovre einen neuen Kommunalplan verabschiedet, der grünes Licht für ein attraktives Natur- und Wohnprojekt namens Gartnerhaven am Rande eines der Grünkeile des Fingerplans gibt.
KHR Architecture hat zusammen mit seinem deutschen Partner bp:plan architekten & ingenieure einen Wettbewerb für den Neubau des Olympiastützpunktes in Hamburg gewonnen. Der Auftrag umfasst Umbau, Neubau und Außenanlagen mit einem Baubudget von 31,5 Mio. Euro und einer Gesamtfläche von 16.820 qm.
Der Olympiastützpunkt (OSP) Hamburg/Schleswig-Holstein ist ein staatlich gefördertes Zentrum für Spitzensportler in Norddeutschland. Der OSP wird derzeit umfassend saniert, und KHR hat zusammen mit einem deutschen Partner den Auftrag als architektonischer Berater für Entwurf, Planung und Projektmanagement erhalten. Das prestigeträchtige Projekt umfasst Wohnungen, Trainingseinrichtungen, darunter ein Schwimmbad und Außenplätze, sowie einen neuen Platz für das Viertel.
KHR Architecture hat in den kommenden Jahren mehrere spannende Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Wirtschaft, Wohnungsbau und Transformation zu realisieren, und wir suchen jetzt nach Verstärkung für unser Team.
Indem wir dänische Technologie und dänisches Know-how mit der konkreten Herausforderung des Umgangs mit großen Mengen von Zuckerrohrabfällen in Peru kombinieren, entwickeln wir ein modulares Bausystem, das auf digitalen Produktionstechnologien basiert. Das Bausystem ist zunächst für temporäre Bauten gedacht, soll aber später auch für dauerhafte Strukturen verwendet werden. Das Projekt ist eine internationale Zusammenarbeit zwischen sieben Partnern und kombiniert drei Innovationsbereiche: modulare Architektur, neue Materialtechnologien und digitale Fertigung.