Skien hat ein wunderschönes neues Pflegeheim mit Platz für etwa 110 Bewohner und 30 Tagesgäste. KHR Architecture war der architektonische Berater für das Projekt, das letzte Woche vom norwegischen Minister für Gesundheit und Pflege eingeweiht wurde.
KHR Architecture hat sich zusammen mit einem starken und vielseitigen Team als eines von drei Teams für den Ausbau der AUH-Psychiatrie in Skejby präqualifiziert.
KHR Architecture gewinnt zusammen mit dem lokalen Architektur- und Ingenieurbüro bpplan einen weiteren Auftrag in Norddeutschland. Diesmal geht es um die Erweiterung des Hochrad-Gymnasiums in Hamburg, das 5-spurig ausgebaut und um eine neue Großsporthalle erweitert werden soll.
Das Gymnasium Hochrad ist ein Gymnasium für die Klassen 5-13 in einer attraktiven Wohngegend am Elbufer am Rande Hamburgs.
Die Schule wird um ein neues Gebäude für Klassenräume und eine Kantine erweitert. Die alten Sporthallen sollen durch einen Neubau ersetzt werden.
Aufgrund des begrenzten Platzes besteht die Idee, das große Volumen der Sporthalle auf -1 Niveau auf dem abfallenden Gelände zu platzieren. Dadurch entsteht ein harmonischeres Gesamtbild in der Höhe und es ist möglich, Teile des Hallendachs zur Erweiterung des Schulhofs zu nutzen. Die Treppe zwischen dem bestehenden und dem neuen Außenbereich schafft eine schöne Sitzoase mit Blick auf den Schulhof im Süden.
Das Unterrichtsgebäude selbst ist als zweistöckige, leichte Holzkonstruktion auf dem anderen Teil der Sporthalle errichtet, was den CO2-Fußabdruck minimiert und Platz spart.
Bei einem großen Renovierungs- und Umgestaltungsprojekt war KHR Architecture beratend tätig und unterstützte den Kunden während des gesamten Prozesses.
Das Beratungsunternehmen sorgte dafür, dass das Projekt in der vereinbarten Qualität, pünktlich und im Rahmen des Budgets abgeschlossen wurde. Der engagierte Kundenberater von KHR nutzte das Fachwissen der Kollegen aus der Konzeptabteilung, um Visualisierungen der Gemeinschaftsbereiche der Immobilie zu erstellen, die auf dieser Seite zu sehen sind. Die Bilder waren ein wichtiges Instrument im Vermietungsprozess, um potenziellen Mietern eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie die Gemeinschaftsbereiche nach Abschluss des Projekts funktionieren würden und welche Atmosphäre sie erwarten könnten.
Gartnerhaven ist ein neues grünes Wohngebiet, in dem KHR Architecture 18.000 Quadratmeter Wohnraum schaffen wird. Elisabeth Jeppesen von KHR Byplan war als Beraterin für Sweco von Anfang an an der Entwicklung eines neuen Masterplans für das Gebiet beteiligt und hat die Bauträgergruppe, die hinter dem Projekt steht, während des gesamten Prozesses sicher geleitet und einen guten Dialog mit der Verwaltung der Gemeinde Hvidovre sowie die richtigen Ergebnisse sichergestellt.
Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Umsetzung des lokalen Plans, bei dem KHR Architecture als architektonischer Berater für den Bauträger Core Bolig X fungiert, der eines der vier Baufelder im Gartnerhaven entwickelt.
Verteilt auf drei verschiedene Gebäudetypologien werden insgesamt 192 neue Wohnungen und 32 Stadthäuser entstehen.