ESG

Die nichtfinanziellen Jahresabschlüsse

Die ESG-Berichterstattung kann als eine Art nichtfinanzieller Finanzbericht angesehen werden. Anstelle des finanziellen Ergebnisses konzentriert sich die ESG-Berichterstattung darauf, wie das Unternehmen eine "nachhaltige Bilanz" in Bezug auf Umwelt, Soziales und Governance unterstützt. Sowohl die regulatorischen ESG-Anforderungen als auch das zunehmende politische und öffentliche Bewusstsein für ESG-Schwerpunktbereiche führen natürlich zu einer wachsenden Nachfrage nach ESG-priorisierten Projekten und Gebäuden.

Aber was bedeutet ESG eigentlich in Bezug auf die Immobilienbranche, und wie können Sie als Entwickler oder Investor ein ESG-Ziel festlegen und in den verschiedenen Projektphasen mit ESG arbeiten?

 

 

ESG-Berichterstattung im Immobiliensektor

Was bedeutet die ESG-Berichterstattung für den Bau- und Immobiliensektor?

ESG ist ein Konzept, das je nach Sektor und spezifischem Projekt unterschiedlich gehandhabt wird. Wenn wir über ESG in Bezug auf die einzelne Immobilie oder das Immobilienprojekt sprechen, liegt der Schwerpunkt vor allem auf den ökologischen und sozialen Aspekten, auf die wir als Unternehmen einen positiven Einfluss haben können. Architekten und Bauberater. Voraussetzung für die ESG-Berichterstattung ist jedoch eine solide Datenbasis, und hier ist die Governance-Dimension entscheidend. Das Unternehmen, das hinter der Immobilie steht, muss für eine Struktur sorgen, die die relevanten Daten zur Verfügung stellt, damit sie hier und jetzt bewertet und ihre Entwicklung gemessen werden kann.

ESG-Umfeld

E wie Umwelt

In der Regel wird das E mit dem Klima-Fußabdruck des Gebäudes in Verbindung gebracht. Dazu gehören die Baumaterialien, der Bauprozess selbst und der anschließende Betrieb, aber auch die Klimasicherheit, die angesichts der Auswirkungen des Klimawandels immer wichtiger wird. Dies ist eine komplexe Gleichung, die idealerweise über den Lebenszyklus des Gebäudes hinweg ausgearbeitet werden muss und von uns als Architekten verlangt, langfristig zu denken und eine robuste Architektur zu schaffen, die sich an die neuen Herausforderungen, Anforderungen und technischen Möglichkeiten anpassen kann, die mit Sicherheit kommen werden, die wir aber heute noch nicht kennen.

ESG Soziales

S für Soziales

Das S, der soziale Teil der ESG, umfasst Wohlbefinden und Gesundheit. Im Falle eines Wohngebäudes gehören dazu natürlich die Bewohner und die Nachbarschaft, auf die das Gebäude einwirkt. Auch die Bedingungen der Arbeiter vor Ort während der Bauphase und sogar die Bedingungen, unter denen die Materialien für das Gebäude hergestellt werden, können nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Kennzeichnungssysteme wie FSC, Umweltzeichen Nordischer Schwan oder EU-Umweltzeichen kann hilfreich sein.

Es wird oft übersehen, dass ein sozial erfolgreiches Projekt als Nebeneffekt zu einer geringeren CO2-Bilanz führt, weil es sich positiv auf Parameter wie die Fluktuation von Mietern oder Eigentümern, den Sanierungsbedarf und letztlich die Lebensdauer des Gebäudes auswirkt.

ESG-Governance

G für Governance

Wenn Sie über G für Governance sprechen wollen, liegt der Schwerpunkt auf Vielfalt, Integration und Kultur in Bezug auf den Kreis der Eigentümer und der Immobilienverwaltung. Gleichzeitig ist die Governance-Dimension aber auch entscheidend für die Festlegung einer ehrgeizigen Nachhaltigkeitsstrategie und eine fundierte ESG-Berichterstattung.

ESG in der Praxis

Wir haben also eine Definition von ESG, aber wie können Sie sicherstellen und dokumentieren, dass Ihre eigenen Vermögenswerte die ESG-Ziele Ihres Unternehmens unterstützen? Wir werden dies im nächsten Abschnitt näher erläutern.

Wie kann man ESG messen?

Wie kann man ESG messen?

ESG kann wie ein weit gefasstes und nicht greifbares Konzept erscheinen, bei dem es - wie bei der sozialen Verantwortung der Unternehmen (CSR) - dem einzelnen Unternehmen überlassen bleibt, Strategie und Ziele zu definieren und die Fortschritte zu messen. Das macht es für Investoren und andere Stakeholder schwierig, die Immobilie oder das Projekt zu bewerten und zu vergleichen.

Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre ESG-Methodik sichtbar machen, damit Ihre Stakeholder wissen, was Sie messen und wie. Im Folgenden stellen wir einige vorgeschlagene Rahmen und Instrumente für die Bewertung von ESG vor, die entweder allein oder in Kombination verwendet werden können und Ihnen auch bei der Strukturierung Ihres ESG-Berichts helfen können. Welche Lösung für Sie die richtige ist, hängt von Ihrer Organisation, Ihrem(n) Markt(en) und Ihren Investoren ab.

EFRAG-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

"Europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung" sind auf dem Weg

Im Rahmen der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen hat sich die EU darauf geeinigt, die Anforderungen an die ESG-Berichterstattung ab 2024 zu verschärfen und festzulegen, für wen sie gelten. EFRAG denn die EU entwickelt konkrete "Europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung", die als Orientierung dienen sollen. Sie können sehen der erste Entwurf des ESRS und der Prozess der öffentlichen Konsultation .
Bis diese fertig sind, müssen Sie Ihren eigenen Standard entwickeln. Im Folgenden finden Sie einige Ideen für Instrumente und Konzepte, die Sie verwenden können.

GRESB - ESG-Benchmarking-Tool

ESG-Benchmarking-Tools

Es gibt verschiedene ESG-Benchmarking-Tools auf dem Markt, die es Ihnen leicht machen, Ihre Projekte zu dokumentieren und zu bewerten. Durch den Einsatz eines anerkannten Tools erhalten Sie einen klaren Fahrplan zur Erreichung der ESG-Konformität und eine unabhängige Bewertung mit einer Punktzahl, die leicht zu kommunizieren und zu verstehen ist.

Viele unserer Kunden verwenden LEED oder GRESBaber es gibt mehrere gute Alternativen, die auf die Immobilienbranche ausgerichtet sind, z. B. Energy Star und Ecore. Vielleicht möchten Sie untersuchen, welches Instrument unter Ihren Stakeholdern am meisten genutzt und anerkannt wird oder welches Instrument die Bewertung der ESG-Ziele Ihrer Organisation am besten unterstützt.

ESG-Ziel

Beginnen Sie mit einem ESG-Ziel

Wenn Sie noch kein ESG-Ziel haben, können Sie sich anhand der EU-Taxonomie oder der UN-SDGs einen Überblick über mögliche Schwerpunktbereiche verschaffen. Wählen Sie Ziele und Teilziele, die für Sie realistisch sind, und legen Sie einen Plan fest, wie Sie diese erreichen können. Die Ziele und der Plan können leicht weiterentwickelt werden, wenn sich die Möglichkeiten ändern und Sie aus Ihren Erfahrungen lernen.

Hier finden Sie eine kurze Einführung in die EU-Taxonomie und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung, einschließlich Links zu weiterführenden Ressourcen für die Bau- und Immobilienbranche.

EU-Taxonomie - Nachhaltigkeitskriterien

EU-Taxonomie - beachten Sie die Nachhaltigkeitskriterien

Die EU-Taxonomie ist ein grünes Klassifizierungssystem, das die Umwelt- und Klimaziele der EU in konkrete, gemeinsame Nachhaltigkeitskriterien umsetzt. Verwendung von EU-Taxonomien hilft Unternehmen und Investoren bei der Auswahl von Wirtschaftstätigkeiten, die zu mindestens einem der Klima- und Umweltziele der EU beitragen, ohne andere negativ zu beeinflussen.

Auf diese Weise soll die Taxonomie die grüne Entwicklung fördern und dem Greenwashing entgegenwirken. Die Kriterien wurden speziell für das Baugewerbe entwickelt. Sie können die Einführung des Dänischen Standards in die EU-Taxonomie für das Baugewerbe kostenlos herunterladen hier.

Netto-Null - Grundsätze für grünes Bauen

Net Zero - Anwendung der 10 Grundsätze des Weltwirtschaftsforums für grünes Bauen

Immer mehr Unternehmen verpflichten sich, innerhalb einer bestimmten Anzahl von Jahren klimaneutral zu werden.
Net Zero kann Ihr Leitfaden für den wesentlichen Umweltteil der ESG-Berichterstattung sein und Ihnen zeigen, welche Ihrer Aktivitäten Ihre grünen Ambitionen behindern oder wie Sie unvermeidbare Kohlenstoffemissionen durch andere Maßnahmen kompensieren können. 

Das Weltwirtschaftsforum hat diesen Bericht veröffentlicht Leitfaden mit 10 Grundsätzen und einen begleitenden Aktionsplan, der Immobilienakteuren helfen soll, Netto-Null-Ziele in ihren Immobilienportfolios zu erreichen.

Nachhaltige Entwicklungsziele für den Immobiliensektor

Ziele für nachhaltige Entwicklung - die 17 SDGs für die Bauindustrie

Bei den SDGs handelt es sich um 17 spezifische Ziele, die in 169 Vorgaben unterteilt sind, zu deren Verwirklichung sich die UN-Mitgliedstaaten bis 2050 verpflichtet haben, um die nachhaltige Entwicklung in der Welt zu fördern. Die Ziele reichen von grundlegenden Zielen wie der Beendigung von Hunger und Armut bis hin zu Zielen für nachhaltige Energie, Gesundheit und Wohlbefinden, nachhaltige Städte, menschenwürdige Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum. Sie können alle Ziele, Vorgaben und Indikatoren einsehen hier.

Die Architektenkammer und der Baugewerbeverband haben ein Dialoginstrument entwickelt, das den Nutzer durch alle 17 SDGs führt und die Möglichkeit bietet, strategische Ziele, Unterziele und Kriterien festzulegen, wo dies sinnvoll ist. Verwenden Sie das Weltzielbarometer.

ESG-Software

ESG-Software

ESG-Software hilft Unternehmen, die Datenerfassung zu automatisieren, den Berichtsrahmen für ESG-Initiativen zu verwalten und Berichte zu erstellen.

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Optionen. Welche Methode für Sie die richtige ist, hängt von Ihrer Organisation und den zu verfolgenden Aktionen ab.

Messbar und BuildingMinds sind zwei konkrete Softwarelösungen für die Erhebung von ESG-Daten, die in der Immobilienbranche weit verbreitet sind. Die Lösungen können so eingerichtet werden, dass sie je nach den Bedürfnissen und Wünschen Ihrer Stakeholder problemlos Berichte z. B. für GRESB oder CDP erstellen.

 

LCA Lebenszyklusanalyse des Bauwesens

LCA - Erstellen Sie eine Lebenszyklusanalyse für Ihr Gebäude

LCA steht für Life Cycle Assessment (Lebenszyklusanalyse). Die Ökobilanz ist eine Methode zur Bewertung der potenziellen Umweltauswirkungen und des Ressourcenverbrauchs im Zusammenhang mit einem Bauprojekt. Der Lebenszyklusansatz verlagert den Schwerpunkt vom fertigen Gebäude auf den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes. Durch die Durchführung von Ökobilanzen für alle Gebäude in Ihrem Portfolio können Sie deren Nachhaltigkeitsprofil leicht vergleichen und feststellen, wo das Projekt in Richtung eines nachhaltigeren Profils optimiert werden kann, z. B. durch den Ersatz bestimmter Materialien oder Produktionsmethoden. Die Ökobilanz passt also perfekt in eine ESG-Analyse und einen ESG-Bericht, und Sie können gleich loslegen: Ab 2023 werden Ökobilanzberechnungen für alle neuen Gebäude vorgeschrieben sein. Für Gebäude mit einer Fläche von mehr als 1000 m2 ist ein CO2-Grenzwert von 12 kg CO2-eq/m2 /Jahr vorgeschrieben. Weitere Informationen finden Sie in der nationale Strategie für nachhaltiges Bauen oder siehe dies Einführungsvideo.

Es gibt verschiedene Plattformen, die Sie für LCA-Berechnungen verwenden können. Die dänische Behörde für Wohnungswesen und Planung hat zusammen mit Build an der Universität Aalborg eine Plattform für Ökobilanzberechnungen entwickelt, die Sie nutzen können: LCA Konstruktion und LCA mit einem Klick ist eine Alternative, die auch ein Modul enthält, das speziell die LCA-Anforderungen der dänischen Bauvorschriften berücksichtigt.

ESG-Analyse

ESG in den verschiedenen Phasen einer Immobilieninvestition

Es ist eine Sache, ein ESG-Ziel und ein Berichtsformat zu haben, eine andere, dieses in konkrete Maßnahmen für die tägliche Arbeit in der Immobilien- oder Baubranche umzusetzen. In diesem Abschnitt gehen wir darauf ein, wie Sie konkret auf ein stärkeres ESG-Profil bei Immobilieninvestitionen hinarbeiten können.

ESG-Screening

Abschirmung bestehender Objekte

Verwenden Sie Ihr ESG-Ziel als Checkliste bei der Prüfung von Immobilien oder Projekten. Möglicherweise können Sie in diesem Stadium eine potenzielle Investition ausschließen und Ihrem Unternehmen viel Zeit ersparen.

Wir können Sie bei einer effektiven technischen Due Diligence unterstützen, die auch Ihre ESG-Ziele berücksichtigt.

ESG-Due-Diligence

ESG-Due-Diligence

Wenn die Immobilie die Voraussetzungen für eine tatsächliche SorgfaltspflichtHier können Sie den Gebäudebestand unter die Lupe nehmen und den Energieverbrauch, die Mietverhältnisse und das Risiko klimabedingter Probleme untersuchen.

Wenn Ihr Unternehmen ESG-Ziele hat, kann es sinnvoll sein, zu berechnen, wie sich die neue Investition auf Ihr Gesamtergebnis auswirkt, und mit Ihrem Due-Diligence-Berater zusammenzuarbeiten, um die Kennzahlen zu definieren, die für das Erreichen Ihres Ziels wichtig sind.

Gastgeber KHR wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen mit Due-Diligence-Prüfungen, und ESG-Analysen werden zunehmend Teil unserer Dienstleistung. Einige unserer Kunden haben ihre eigenen Anforderungen an den Inhalt ihrer ESG-Due-Diligence-Prüfungen entwickelt, aber KHR kann Ihnen mit einem Rahmenwerk helfen. Ebenso legen wir gemeinsam mit Ihnen ein Berichtsformat fest, damit Sie unsere Schlussfolgerungen in Ihrer weiteren Arbeit bestmöglich nutzen können.

Unabhängig vom Format erhalten Sie in der Regel einen Kommentar und/oder eine Risikobewertung für jeden Schwerpunkt. Wir können die Kosten für die Behebung von Mängeln und die Durchführung von Verbesserungen sowie die geschätzten Einsparungen innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens bewerten.

ESG in Neubauprojekten

ESG in Neubauprojekten

Beim Bau eines neuen Gebäudes lässt sich ein erheblicher CO2-Fußabdruck nicht vermeiden, aber das ESG-Profil Ihres Projekts kann erheblich optimiert werden, wenn Sie die verschiedenen Parameter von Anfang an berücksichtigen. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, sich mit einem architektonischer Beraterdie Ihnen bei der Auswahl der besten Lösungen für die Schaffung eines umweltfreundlichen und sozialen Umfelds helfen können. nachhaltiges Projekt. Gerade weil es sich bei Immobilien um eine so langfristige Investition handelt, kann es sich wirklich lohnen, kurz- und langfristig eine gute Grundlage für Nachhaltigkeit zu schaffen, so dass die Immobilie - unabhängig vom Eigentümer - einen positiven Beitrag zu ESG leisten wird.

Umwelt Soziales Regierung

Förderung eines nachhaltigen Immobiliensektors

ESG und die zunehmenden Anforderungen an die ESG-Berichterstattung können als zusätzliche Belastung für die Immobilienbranche empfunden werden, aber es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass ESG eine wichtige Triebkraft für eine nachhaltigere Entwicklung ist, sowohl in ökologischer als auch in sozialer Hinsicht. Auf Immobilien entfallen 40 % des Energieverbrauchs in Dänemark, und die physische Umwelt hat einen entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen; daher ist die Relevanz eines stärkeren Nachhaltigkeitsfokus, z. B. durch ESG, unbestreitbar.

Kundenberater Peter Nielsen hilft gerne bei ESG

Wir helfen Ihnen mit ESG

Bei KHR Architecture verfolgen wir die Entwicklungen der ESG-Anforderungen, -Instrumente und -Standards in der Immobilienbranche, damit wir Sie bei Ihren spezifischen Akquisitions- oder Bauprojekten beraten können.

Als Architekten haben wir uns immer darauf konzentriert, eine Architektur zu schaffen, die eine lange Lebensdauer und ein nachhaltiges Profil gewährleistet, sowohl funktionell, technisch als auch in Bezug auf die Materialien.

Erreichen Sie unswenn wir Ihnen bei der Prüfung, Umsetzung ESG-Due-Diligence auf einer bestehenden Immobilie oder helfen Ihnen, eine zukunftssichere Immobilie zu schaffen, nachhaltig neue Konstruktion.