Module aus Reststoffen der Zuckerrohrindustrie in Peru könnten die Verwendung regenerativer Baumaterialien und modularer Baumodule beschleunigen, um sowohl soziale als auch ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Dies sind einige der Ideen, die hinter einem interdisziplinären Innovationsprojekt stehen, das auf dem UIA-Architekturkongress in Kopenhagen viel Aufmerksamkeit erregte.
Natürlich sollte ein Zentrum für betreutes Wohnen in erster Linie ein Zuhause für Menschen sein, die nicht mehr sicher in ihren eigenen vier Wänden leben können. Bei der Planung von Pflegeheimen gibt es jedoch noch viele andere Nutzergruppen, die berücksichtigt werden müssen. Es erfordert ein hohes Maß an Fachkenntnis und architektonischem Geschick, um Pflegezentren zu schaffen, die gleichzeitig ein gutes Zuhause, ein guter Arbeitsplatz und ein Ort sind, an dem sich beispielsweise Angehörige willkommen fühlen.
Der Frauentag ist immer noch aktuell - nicht zuletzt in unserer Branche. Bei KHR Architecture haben wir passenderweise gerade eine neue Gleichstellungspolitik veröffentlicht, die uns auf dem Weg zu mehr Vielfalt und gleichen Rechten für alle hält, auf den wir schon lange in weniger formalisierter Form hinarbeiten.
KHR ist das einzige Architekturbüro, das Teil eines multidisziplinären Teams ist, das sich um eine EU-Finanzierung für ein großes internationales Innovationsprojekt bemüht, das sich auf die menschliche Perspektive der Klimaanpassung in Architektur und Stadtentwicklung konzentriert.
In einem neuen Buch trägt Cameline Bolbroe vom KHR Architecture zusammen mit Isabel Fróes vom CBS mit einem Buchkapitel über das Potenzial der Sozialwissenschaften zur Entwicklung der sozialen Nachhaltigkeit im Bauwesen bei.
Für alle neuen Gebäude, die nach dem 1. Januar 2023 in Betrieb genommen werden, müssen Ökobilanzberechnungen durchgeführt werden. Für Gebäude mit einer Fläche von mehr als 1000 m2 gilt außerdem ein Schwellenwert von 12 kg CO2-Äquivalent pro Quadratmeter und Jahr.
Die technischen Anforderungen können leicht mit einer stärkeren Konzentration auf die Verbesserung der Lebensdauer und der Umweltauswirkungen von Gebäuden durch eine gute und sozial nachhaltige Architektur kombiniert werden, so KHR Architecture.
Building Green legt den Schwerpunkt auf Renovierung und Umgestaltung, wenn es am 25. und 26. Oktober in Kopenhagen eine Konferenz über nachhaltige Umgestaltung veranstaltet. Die Postdoktorandin Cameline Bolbroe wird ihre Erfahrungen aus der Arbeit des KHR bei der Umwandlung der denkmalgeschützten Gråbrødre-Schule in ein modernes Wohngebäude vorstellen. Zu den Schwerpunkten gehörte die Steigerung des Nutzungswerts und der Langlebigkeit des Gebäudes durch die Einbeziehung der Nutzer mittels eines speziell entwickelten modularen Bausystems.