Das Wegweiserkonzept des Haukeland-Kinderkrankenhauses ist ein Beispiel dafür, wie gute Architektur komplexe Gebäude leicht verständlich machen kann und wie man sich darin bewegen kann. Bereits in den frühen Entwurfsphasen lag der Fokus darauf, eine intuitive Orientierung und effiziente Abläufe für Kinder, Angehörige und Mitarbeiter zu unterstützen. Die Kombination aus durchdachter Architektur, zielgruppenspezifischer Beschilderung, individuellen Farbkonzepten für jeden Block und integrierten Kunstelementen schafft Wiedererkennbarkeit und ein Gefühl für den Ort in dem 79.000 m² großen Krankenhaus.
Bergen
Norwegen
Gesundheit Bergen
2024
79.000 ㎡


"Die Innenverglasung bringt natürliches Tageslicht in das Gebäude und schafft Sichtkontakt zwischen den Bereichen, so dass sich Kinder und Erwachsene besser orientieren können."

Druck auf Glas erfüllt mehrere Funktionen in einem
Gedruckte Muster und Motive auf Glaswänden erfüllen mehrere Funktionen in einem: Sie reduzieren die Sichtbarkeit und schaffen Abschirmungen in einer offenen und transparenten Krankenhausumgebung. Gleichzeitig dienen sie als dekorative Elemente, die die visuelle Identität und die Wegeführung unterstützen.
Auf diese Weise werden die Glasflächen nicht nur zu praktischen Lösungen, sondern zu aktiven Akteuren in einem ganzheitlichen Design, das Übersicht und Unterhaltung mit dem Bedürfnis nach Privatsphäre verbindet.

Kunst als spielerisches und therapeutisches Element
Die Kunstwerke im Kinderkrankenhaus dienen nicht nur der Dekoration - sie wurden sorgfältig ausgewählt, um sowohl die Orientierung als auch das Wohlbefinden zu fördern. Visuelle Erzählungen und spielerische Installationen, wie die Perlen, die im gesamten Bereich verteilt wurden, fördern Gespräche und Interaktionen zwischen Kindern und Erwachsenen.
Gleichzeitig schaffen die Kunstwerke starke visuelle Bezugspunkte, die es leichter machen, sich zu erinnern, wo man sich befindet. Auf diese Weise hat die Kunst im architektonischen Raum eine therapeutische und praktische Funktion, die sowohl die Sinne als auch das Gedächtnis anspricht.
Architektur als Grundlage für eine gute Wegweisung
Gute Wegeführung beginnt mit guter Architektur. Auf der Kinderkrankenhaus Haukeland Das Gebäude wird von Anfang an mit dem Schwerpunkt auf logischen Verbindungen, klaren Abläufen und visuellen Orientierungspunkten entworfen, die die Orientierung erleichtern. Indem die Orientierung von Anfang an in den Grundriss, die Gebäudestruktur und die Tageslichtverhältnisse einbezogen wird, wird das Gesamtsystem intuitiver und benutzerfreundlicher.
Dies gewährleistet optimale Arbeitswege, minimiert den Bedarf an zusätzlicher Beschilderung und verringert das Risiko, dass sich Patienten und Angehörige verirren. Das Ergebnis ist ein Krankenhaus, in dem sich Kinder und Familien schnell zurechtfinden und das Personal effizient arbeiten kann.

Tiermotive weisen den Weg auf Augenhöhe
Tierillustrationen sind ein zentraler Bestandteil der Wegweiser im Haukeland Kinderkrankenhaus. Die Tiere erscheinen als freundliche Charaktere, die Kindern und ihren Familien helfen, Orte zu erkennen und ihren Weg durch das Krankenhaus zu finden. Die visuellen Elemente bieten sowohl einen Überblick als auch Beruhigung und tragen dazu bei, den Besuch oder Krankenhausaufenthalt zu einem besseren Erlebnis zu machen, bei dem die Kinder die Führung übernehmen können. Die Tiere dienen nicht nur als Orientierungshilfe, sondern sie bereichern die Umgebung auch mit Spielen und Geschichten.

Farbthemen schaffen Übersicht
Die Glasbausteine sind als einzelne Baukörper gegliedert, und jeder Baustein hat seine eigene Farbe, die sich in der Ausstattung wiederholt. Die Farbcodes erleichtern es Kindern, Eltern und Personal, sich im Gebäude zu orientieren und wieder zu finden. Durch die Kombination von Farben und architektonischer Logik entsteht ein intuitives System, bei dem die Nutzer schnell lernen, die Krankenhausstruktur zu lesen und zu verstehen.
