Für alle neuen Gebäude, die nach dem 1. Januar 2023 in Betrieb genommen werden, müssen Ökobilanzberechnungen durchgeführt werden. Für Gebäude mit einer Fläche von mehr als 1000 m2 gilt außerdem ein Schwellenwert von 12 kg CO2-Äquivalent pro Quadratmeter und Jahr.
Die technischen Anforderungen können leicht mit einer stärkeren Konzentration auf die Verbesserung der Lebensdauer und der Umweltauswirkungen von Gebäuden durch eine gute und sozial nachhaltige Architektur kombiniert werden, so KHR Architecture.
Ökobilanzen ab Januar 2023 verpflichtend
Ökobilanzberechnungen sind seit 2020 Teil der freiwilligen Nachhaltigkeitsklasse, ab 2023 werden sie für alle Gebäude verpflichtend sein. Bei einer Ökobilanz oder Lebenszyklusanalyse wird das Gebäude in all seinen Phasen und im Laufe der Zeit betrachtet, um den Kohlenstoff-Fußabdruck pro Quadratmeter und Jahr sowie die Umweltauswirkungen und den Ressourcenverbrauch zu berechnen.
"Ich finde es wirklich positiv, dass wir als Industrie, die über die Ökobilanz etwa ein Drittel des dänischen Kohlenstoff-Fußabdrucks ausmacht, gezwungen werden, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen oder uns zumindest bewusster zu machen, wie sich unsere Entscheidungen auf den Kohlenstoff-Fußabdruck auswirken", sagt Janina Zerbe, die als Creative Director bei KHR Architecture für die Nachhaltigkeitsbemühungen des Studios verantwortlich ist.
LCA-Anforderungen und LCA-Berechnungen
Während für kleinere Gebäude mit Ökobilanzanforderungen im Jahr 2023 kein Grenzwert für CO2-Emissionen gilt, dürfen Gebäude mit einer Fläche von mehr als 1000 m2 maximal 12 kg CO2-eq/m2 /Jahr emittieren. Dieser Grenzwert wird im Jahr 2025 weiter gesenkt und gilt auch für kleinere Gebäude.
Spitzenreiter können sich bereits ab 2023 zur freiwilligen CO2-Klasse mit einem maximalen Ausstoß von weniger als 8 kg CO2-eq/m2 /Jahr verpflichten.
Der Zeitraum, auf den sich eine Ökobilanz stützt, der so genannte Betrachtungszeitraum, beträgt für Gebäude wie Schulen und Wohnhäuser 100 Jahre, was bedeutet, dass langlebige Materialien und Lösungen einen geringeren Einfluss auf die Ökobilanz haben, auch wenn der C02-Fußabdruck hier und jetzt höher ist. Die Agentur für Wohnungswesen und Raumordnung hat ein kostenloses Instrument eingeführt, LCAbygmit dem sich der Ressourcenverbrauch und das Umweltprofil eines Gebäudes leicht berechnen lassen.
Ökobilanz sollte nicht allein stehen
Die Ökobilanz berichtet über alle Phasen eines Gebäudes: von den Rohstoffen und dem Transport über den Bauprozess und die Betriebsphase bis hin zum Abriss und möglichen Recycling. Mit anderen Worten: Es handelt sich um eine komplexe Berechnung, die hohe Anforderungen an Lieferanten und Partner stellt.
"Die Ökobilanz-Anforderung hilft dabei, sichtbar zu machen, welche Entscheidungen aus einer ganzheitlichen Perspektive und mit einem langen Zeithorizont sinnvoll sind. Wir bei KHR freuen uns sehr darüber, denn wir haben uns immer darauf konzentriert, Architektur zu schaffen, die auf lange Sicht nachhaltig ist. Das kurzfristige Bauen, das leider immer noch vielerorts stattfindet, verursacht enorme menschliche, ökologische und wirtschaftliche Kosten, und ich hoffe, dass die Ökobilanz-Anforderungen den Markt zu langfristigeren Prioritäten bewegen werden", sagt Janina Zerbe.
"Dennoch gibt es noch viel Entwicklungspotenzial, um auch die menschlichen Aspekte der Umweltauswirkungen und der Lebensdauer von Gebäuden zu berücksichtigen. In der Ökobilanz wird dies zunächst nicht berücksichtigt. Derzeit gibt es viele blinde Flecken in Bezug auf die soziale Nachhaltigkeit und die Frage, wie wir die Langlebigkeit von Gebäuden durch ihre Nutzung und Funktionalität sicherstellen können. Deshalb arbeiten wir zum Beispiel daran, LCA mit anderen Methoden wie POE (Post Occupancy Evaluation) zu kombinieren, um das eher technische Wissen durch Erkenntnisse aus der menschlichen Perspektive zu ergänzen", fügt Cameline Bolbroe hinzu.
KHR arbeitet derzeit an der Stärkung seiner Prozesse und Nachhaltigkeitsleistungen und eine Reihe von Mitarbeiter einen Ökobilanzkurs besucht haben, um auf die neuen Ökobilanzanforderungen gut vorbereitet zu sein.