KHR begrüßt die Stadtplanungsexpertin Elisabeth Jeppesen, die private Bauherren und Gemeinden bei der Erstellung von örtlichen Bebauungsplänen und in der Frühphase der Projektentwicklung beraten und unterstützen wird.
Am Mittwochmorgen bildeten Kaffee, Croissants und gute Gesellschaft den Rahmen für ein interessantes Vormittagstreffen bei KHR Architecture. Im Mittelpunkt der Tagung stand das Modell des beauftragten Bauträgers, das zunächst rechtlich und anschließend architektonisch anhand eines konkreten allgemein-privaten Wohnungsbauprojekts erläutert wurde.
Das Modell des beauftragten Bauträgers wurde durch eine Änderung des allgemeinen Wohnungsbaugesetzes rechtlich abgesichert. Doch was bietet das Modell in der Praxis, und was müssen soziale Wohnungsbaugesellschaften und private Bauherren beachten, wenn sie beim gemischten Bauen zusammenarbeiten wollen? Wir haben unseren Design-Direktor Torben Juul gefragt, der im Rahmen eines delegierten Entwicklermodells direkt an den Projekten arbeitet.
Was sollten Sie als privater Entwickler beachten, wenn Sie Allzweckprojekte mit einem delegierten Entwicklermodell entwickeln wollen?
Das erfahren Sie bei der Vormittagssitzung am 25. Januar, bei der der Rechtsanwalt und der Architekt ihr Wissen über die rechtlichen Fragen und ihre konkreten Erfahrungen austauschen werden. Lesen Sie weiter unten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Heart K/S, im Besitz von Zetland Capital, hat KHR Architecture als architektonischen Berater für ein Projekt zur Wiederbelebung des Hvidovrevejs Butikstorv ausgewählt, bei dem das Gebiet um ca. 8.400 m² Wohnungen, Geschäfte und Parkmöglichkeiten erweitert werden soll.
Zusammen mit Bo-Vita, Svanen Development A/S und Sandkjær A/S hat KHR Architecture A/S den Wettbewerb für das Wohnungsbauprojekt Kregmehusene in der Gemeinde Halsnæs gewonnen.
KHR Architecture erweitert seinen Partnerkreis um drei Miteigentümer und ernennt drei assoziierte Partner. Gleichzeitig wird das Unternehmen um drei Kerngeschäftsbereiche herum reorganisiert.